Kontakt

Praktischer Import von Kampagnen via Files in Bing

veröffentlicht am:
Sollte der Import über Google Ads mal nicht klappen...

Wenn der direkte Import aus Google Ads in Bing nicht funktioniert oder Account Manager Kampagnen/AdGroups/Keywords oder Ähnliches im Bing Account hinzufügen möchten, können Kampagnen-Daten aus einer Excel oder CSV Datei problemlos importiert werden. Der Artikel zeigt, welche Möglichkeiten es dafür gibt. Zusätzlich können praktische Vorlagen heruntergeladen werden.

Warum überhaupt den Import via Files nutzen?

Neben der Möglichkeit Kampagnen direkt aus Google Ads in Bing zu importieren, können Kampagnendaten auch via Files importiert werden. Dafür gibt es verschiedene Gründe:

  • Wenn Kampagnen in einem Onlinewerbeprogramm außer Google bereits angelegt sind
  • Wenn der direkte Import aus Google Ads nicht auf Anhieb klappt
  • Wenn bereits Offline Daten existieren beispielsweise Keywords oder neue Ad Templates

Gut zu wissen: Mit dem Dateiupload wird nicht nur die Möglichkeit geboten, neue Kampagnen zu erstellen, sondern auch bestehende Daten zu updaten wie Anzeigen, Keywords oder Biddings.

Wie werden Kampagnen via Files importiert?

Egal ob der direkte Import aus Ads gerade nicht klappt oder das Keywordset ein Update benötigt. Der Import via Files funktioniert ganz einfach mit der passenden Vorlage:

  1. Klicke im Bing Interface auf den Punkt Kampagnen importieren -> Aus Datei importieren
    In Bing Ads Kampagnen aus Dateien importieren. In Bing Ads Kampagnen aus Dateien importieren.
  2. Wähle die Datei aus sowie das richtige Format (da wir Bing Ads Vorlagen nutzen -> Bing Ads Format) und klicke auf weiter
  3. Im nächsten Schritt können die Spaltenübereinstimmungen überprüft und ggf. abgeändert werden
  4. Nun können die Importoptionen ausgewählt werden: Sollen Aktualisierungen und neue Elemente importiert werden? Welche Gebote und Budgets sollen übernommen werden? Außerdem können unter "Weitere Optionen" Einstellungen hinsichtlich URLs, Tracking, Kampagnenoptionen, Zielgruppen-Targeting und Bing Merchant Center festgelegt werden.
    Importoptionen in Bing Importoptionen in Bing
  5. Anschließend erhält man eine Vorschau der geschätzten Änderungen. Wenn keine Fehler erscheinen, können die Änderungen angewandt werden, ansonsten am Besten die Datei noch einmal überprüfen.
    Ansicht der geschätzten Änderungen in Bing Ansicht der geschätzten Änderungen in Bing
  6. Am Ende zeigt die Importzusammenfassung die gesamten angewandten Änderungen auf.

_____________________________________________________________________________________________________ ACHTUNG: Sollten Files im Google Ads-Format importiert werden, kann es sein, dass beim Punkt "Spaltenübereinstimmung überprüfen" noch die korrekten "Bing-Spalten" ausgewählt werden müssen. _____________________________________________________________________________________________________

Vorlagen für den Import bei Bing

  1. Vorlage für den Import von Kampagnen, AdGroups und Anzeigen
  2. Vorlage für den Import von Keywords
  3. Eine offizielle Bing Importvorlage findest du direkt im Bing Account unter Kampagnen importieren -> Aus Datei importieren -> Importvorlage herunterladen

Die Vorlagen können einfach mit individuellen Daten ergänzt werden. Sofern in den Importoptionen nichts anderes angegeben ist, werden Kampagnennamen, welche noch nicht in Bing vorhanden sind, als Kampagne neu erstellt und bestehende ergänzt. Dies gilt bei beiden eingefügten Importvorlagen. Wichtige Info: Beim Import von Exact- oder Phrase-Keywords müssen die Match-Type-Zeichen (",[]) entfernt werden, während das "+" für den Broad Match Modifier beibehalten werden sollte. Für einen reibungslosen Import muss das entsprechende Format (Broad, Phrase, Exact) in die Spalte "Match-Type" eingegeben werden (wie in der Vorlage).

Voraussetzungen für den Datei-Upload in Bing

  • Das Dateiformat muss Excel (.xlsx) oder CSV sein
  • Datei vor dem Hochladen schließen
  • Weitere Empfehlungen: doppelte und unzulässige Keywords entfernen

Spaltennamen in Bing vs. Google Ads

Manchmal bereitet der Import von Google Ads Dateien Probleme in Bing aufgrund unterschiedlicher Spaltenbezeichnungen. Nachstehend die wichtigsten Unterschiede zwischen den Bing und Google Spaltennamen:

Unterschiede zwischen Bing und Google Bezeichnungen Unterschiede zwischen Bing und Google Bezeichnungen

Bugs & Tipps

  • Achtung: Wenn der Pfad 1 oder Pfad 2 einen leeren Wert enthält, dann muss das zu importierende Feld leer sein. Google Ads kennzeichnet leere URL-Pfade immer mit einem "--". Dieses muss für den Import in Bing entfernt werden, sofern es nicht übernommen werden soll.
  • Spracheinstellung des Kontos: Wir haben die Erfahrung gemacht, dass bei dem Import von Geboten, je nach Spracheinstellung in Bing, eine Unterscheidung zwischen Punkt und Komma notwendig ist. Um auf der sicheren Seite zu sein, einfach bei englischer Spracheinstellung einen Punkt als Dezimaltrennzeichen und bei deutscher ein Komma verwenden.
  • Import von DSA-Anzeigengruppen: Der Import von Kampagnen mit DSA Anzeigengruppen ist noch nicht möglich.
  • Dynamic Keyword Insertion kann in Bing problemlos importiert werden
  • Folgende Elemente sollten nach dem Import überprüft werden: Targeting und Sprache, Gebote und Budgets, Negative Keywords, Anzeigenverteilung, Gebotsstrategien, Zielgruppen-Targeting, Shoppingkampagnen, UTM-Parameter

Fazit

Der Import via Files eignet sich prima für Standard-Kampagnendaten wie Kampagnen, AdGroups, Anzeigen, Keywords und Gebote. Empfehlenswert ist nichts desto trotz nach dem Import alle Einstellungen und Daten nochmals kurz zu überprüfen. Beim Import von vielen verschiedenen Kampagnendaten können die Files relativ schnell unübersichtlich werden. Daher ist abzuwägen, ob sich der Import via Files bezüglich Zeitaufwand und Komplexität lohnt.

Titelbild Quelle: ©rawpixel – Unsplash.com

Daniela Raich
Ehem. Online Marketing Managerin

Daniela war bis 2020 Online Marketing Managerin bei The Boutique Agency.

Ähnliche Artikel
Zum Artikel
SEA

Neu: Unsere SEA Audit Checkliste 2025

Pünktlich zur SMX 2025 haben wir deshalb unsere bewährte SEA Audit Checkliste umfassend aktualisiert. Sie bietet euch eine strukturierte Anleitung, um euer Google Ads Konto auf Herz und Nieren zu prüfen – von der Kampagnenstruktur über Conversion-Tracking bis hin zu Automatisierung und Performance-Optimierung.

Zum Artikel
Data Management

3 Fallstricke beim Aufsetzen von Google Ads Conversion Tracking über Server-side GTM

Das Tracking über den serverseitigen Google Tag Manager (sGTM) bietet klare Vorteile, birgt aber auch Herausforderungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie drei typische Fallstricke beim Google Ads Tracking vermeiden können.

Zum Artikel
Data Management

Zukunftsorientiertes Tracking Setup durch Server-side Tagging

Erfahren Sie hier, wie Server-Side Tagging modernes Tracking revolutioniert: Mehr Datenschutz, bessere Datenqualität und verbesserte Performance für erfolgreiches Marketing.

Kontakt
Projektanfrage

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und beraten Sie gerne individuell zu Ihren Themen.

Max Höpner, Geschäftsführer

Max Höpner Geschäftsführer

Zum Kontaktformular